|
Abkühlung im Bergbach |
|
Erste Passstrasse |
Mit zweieinhalb Kilogramm
Studentenfutter, sechs Packungen Noodle-Soup und acht Familienpackungen
Kartoffelpüree im Gepäck, fuhren wir endlich los ins abgelegenste Gebiet
Tadschikistans - das Pamir Gebirge. Mit jedem gefahrenen Meter hinauf in die
Höhe würden auch die Temperaturen etwas angenehmer werden. Wir freuten uns auch
schon lange darauf, unsere Schlafsäcke mal endlich wieder auspacken zu können. Also
stellten wir unsere Wecker hoffentlich ein letztes Mal auf unmenschliche fünf
Uhr, frühstückten ausgiebig und fuhren los. Wir wählten die südliche Route nach
Khorog, unserem ersten Zwischenziel,
daher führte uns die heutige Etappe über zwei Pässe. Anstrengend zwar, aber
etwas Training für die kommenden Viertausender konnte ja nicht schaden.
|
Abkühlung für Meitli...
(ohne männliche tadschikische
Zuschauer wäre ich auch reingehüpft!) |
|
Frisches Fleisch! |
Die
Temperaturen waren immer noch viel zu hoch um das Radfahren richtig geniessen
zu können. Umso mehr freuten wir uns zur Mittagspause über den kühlen Vaksh Fluss. Sogar Domi, der ziemlich
resistent gegen die Hitze scheint, hüpfte ins kalte Nass, obwohl mein Münchner Kühlschrankthermometer
erfrischende 16°C anzeigte. Dank der Badepause konnten sich unsere Muskeln regenerieren
und wir fühlten uns fit genug, gleich noch den zweiten Pass anzuhängen. Die
Strecke war wunderschön, zumal alle Autos durch den neu gebauten Tunnel fuhren
- und wir hatten dementsprechend die Strasse für uns. Nur ab und zu teilten wir
sie mit ein paar Ziegen und "Fettfüdlischafen".
|
Auf der zweiten Passstrasse |
|
Vaksh-Fluss |
Leider gab es auf dem
Pass kein Wasser, so mussten wir wohl oder übel die Höhenmeter gleich wieder
vernichten. Doch bald wurden wir mit einem wunderschönen Panorama belohnt: Die
märchenhafte Landschaft rund um der Norak
Stausee lag vor uns, beleuchtet in schönstem Abendlicht. Ruedi "bestellte"
für uns ein Zeltplätzchen mit Blick auf den See, und kurz vor Sonnenuntergang hatten
wir dieses perfekte Plätzchen gefunden: Ein paar junge Tadschiken boten uns in
einem verlassenen Choykhona einen
Platz zum Schlafen auf ihrem tapchan
(Tischbettstuhl oder so) an, lasen noch ein paar Äpfel und Aprikosen für uns
und verschwanden auf ihren Eseln ins nahe gelegene Dörfchen.
|
Aussicht auf den Norak-Stausee |
|
Der Esel ist ein Lasttier |
|
Norak Stausee am Morgen |
Am Morgen waren unsere Beine genügend erholt für die nächste Etappe, doch Ruedi hatte Ärger mit seiner Verdauung. So fuhren Domi und ich alleine los, um vor dem Abend in Kulob zu sein, während Ruedi und Fabienne in Dangara ein Taxi organisierten - was uns schliesslich auch zu Gute kam, denn die beiden überholten uns genau zu dem Zeitpunkt, als wir uns durch die Hitze kämpften und ein kühles Cola dringend nötig hatten. Erfrischt setzten wir unsere Fahrt fort, winkten den Kindern am Wegrand und fielen fast vom Rad als eine handtellergrosse, orangefarbene Spinne in Angriffsstellung vor unseren Vorderrädern auftauchte. Domi schrie, ich eine Zehntelsekunde später ebenfalls und wir strampelten mit zusammengekniffenen Füdlibacken so schnell wie möglich an ihr vorbei. Zur Mittagspause fanden wir wieder einen Fluss zum Abkühlen, und so waren die restlichen Kilometer bis nach Kulob keine grosse Sache mehr. Wir fanden ein günstiges Hotel und trafen uns mit Fabienne (Ruedi ging es noch nicht besser) zum Znacht. Es ist nicht einfach, ein gutes Restaurant zu finden in einem muslimischen Land im Ramadan-Monat. Wir fragten etwas herum und landeten schliesslich in einer üblen Spelunke, in der es zur Vorspeise Würstchen mit Ketchup und Mayo und zur Hauptspeise gekochtes Hühnchen und Brot gab. Wir spülten den Frass runter mit lauwarmem Bier, während ein roter Kater neben uns ans Tischbein pisste. Fabienne und Ruedi entschieden sich, alle Käfer in Kulob richtig auszukurieren, während Domi und ich am nächsten Morgen den dritten und letzten Pass auf dem Weg ins Pamir Gebirge in Angriff nahmen.
|
Erst eine Runde fahren, dann registrieren... |
|
Dritte Pass-"strasse" |
Ein letztes Mal wurde es
so richtig heiss am Berghang, doch schon bald wurden wir mit einer
abenteuerlichen Abfahrt hinunter ins Panj-Tal
und dem ersten Blick hinüber nach Afghanistan belohnt. Es war ein spezielles
Gefühl auf der sicheren Seite Tadschikistans zu sein, und hinüber zu schauen zu
den afghanischen Lehmdörfchen, die so paradiesisch aussahen mit den klaren,
lebenspendenden Bergbächen und Wasserfällen daneben, die eine Bewirtschaftung
dieser sonst so kargen und felsigen Gegend erst möglich machten. Mehr als
einmal wünschten wir uns auf die andere Seite hinüber, wo es viel bessere,
grüne Zeltplätze zu haben schien. Auf dem Weg dort drüben zu fahren, wäre
allerdings ein zu halsbrecherisches Unterfangen geworden, denn ein paar hundert
Meter nach den Dörfchen verwandelte der sich Weg jeweils in einen Trampelpfad,
der über steile Geröllhalden führte, dann wieder gefährlich hoch über dem Fluss
in die Felsen geschlagen war und zuweilen ganz im Fluss verschwand um zwei,
drei Meter weiter vorne wieder aufzutauchen. Trotzdem beobachteten wir hie und
da Bauern, die mit ihren mit Heu oder Brennholz bepackten Eseln vom einen ins
nächste Dörfchen unterwegs waren.
|
Starke Jungs |
|
Im Panj-Tal |
|
Iranischer Strassenbau |
Eigentlich durften wir uns nicht
beklagen, denn auch unsere Seite des Flusses bot alles, was wir brauchten - ein
Zeltplätzchen an einem Bergbach mit einem "Pool" gefüllt mit
sonnengewärmtem Wasser, ein Choykhona
in Mitten von Obstbäumen genau zum richtigen Zeitpunkt als ein Gewitter
auftauchte und wir ein Mittagessen brauchten, und 20 km neuster Asphalt, als
unsere Muskulatur und unsere Köpfe von der steinigen Rumpelpiste zuvor bereits
erste Ermüdungsanzeichen zeigten.
|
bevölkertes Afghanisches Dorf |
|
verlassenes Afghanisches Dorf |
Wir mussten unsere Ansprüche an die zu
erreichenden Tagesdistanzen etwas zurückschrauben, denn der Pamir sollte nicht
nur anspruchsvoll werden wegen der Höhe, sondern auch wegen seiner
berühmt-berüchtigten schlechten Strassen. So blieben wir auch lockerer als
manch ein Tadschike, als die iranischen Strassenarbeiter (Iranische und
Türkische Bauarbeiter bauen im Panj-Tal
unterschiedliche Strassenabschnitte aus, um einen effizienteren Transport zu
ermöglichen. Momentan braucht man mit einem Geländewagen um 400 km zurückzulegen
rund 10 Stunden.) einen Strassenabschnitt für zwei Stunden blockierten um
gefährliche Felsvorsprünge zu beseitigen. Nach etlichen Kilometern entlang des Panj-Flusses gelangten wir endlich zum
Polizeiposten, der uns entweder in die autonome Provinz Gorno-Badakhshon einlassen oder uns zurückweisen würde, weil wir
"nur" einen GBAO-Stempel der tadschikischen Botschaft in Ankara im
Pass hatten. Die meisten anderen Touristen holten sich in Dushanbe bei der OVIR eine Liste, die genau bestimmte, wo man
hin durfte und wo nicht. Wir waren gespannt.
|
Langweilig wurde es nie |
|
Im Homestay |
Zur Ablenkung unterhielt ich mich
ein bisschen mit dem Offizier in gebrochenem Russisch, erklärte ihm, dass ich
auch mit 31 Jahren wirklich noch keine Kinder hatte, stimmte ihm zu, dass die
Schweiz sich von Tadschikistan vor allem dadurch unterscheidet, dass bei uns
meistens schlechtes Wetter ist, und erhielt die Pässe mit einem "fsyo kharasho" zurück. Das war also
geschafft. Der Offizier fragte noch, ob wir nach Khorog wollten und schlug seine Fäuste gegeneinander. Ich bejahte
und er schaute mich lange an, und sagte dann "ok, ok, dawai, dawai", kein Problem, geht jetzt. Bei unseren
Fahrrädern lungerte noch ein anderer Soldat herum und ich fragte ihn, was denn
in Khorog los sei. Ob ich denn keine
Information hätte? fragte er mich. "Nein, ich bitte darum!" erwiderte
ich, doch er wies mich an weiterzufahren, mit "byesproblyema". Kein Problem. Also fuhren wir weiter.
|
Auf dem Weg nach Khorog |
In Kalai Khum, der nächsten grösseren
Ortschaft assen wir in einem (geöffneten - juhu!) Restaurant einen Imbiss (Eine
Schüssel Borschtsch und Schaschlik mit Brot), als sich
französische Touristen an den Tisch neben uns setzten. Sie waren mit einem
Guide unterwegs und wir fragten sie, ob sie irgendwelche Informationen zu Khorog hatten. Der Guide berichtete uns,
dass ein hoher General des tadschikischen Geheimdienstes zwei Tage zuvor
erstochen worden sei, und dass es infolge dessen zu Unruhen gekommen sei. Die
Strasse nach Khorog sei gesperrt
gewesen, doch nun bereits wieder geöffnet. Alles sei wieder beim Alten.
Beruhigt setzten wir unsere Fahrt fort. Nach ein paar Kilometern kam uns ein
weisser Land Rover entgegen und hielt neben uns an. Ein Mitarbeiter der
deutschen Entwicklungshilfe stieg aus und erklärte uns, dass es zu
Schiessereien in Khorog gekommen sei
und bereits 25 Tote gezählt worden seien. Es sei absolut zu vermeiden, momentan
in diese Stadt zu fahren. Falls wir nach Kirgisien weiterreisen wollten, bliebe
uns noch die Möglichkeit bei Rujan
ins unwegsame Barthang-Tal abzubiegen,
doch dort würden wir wahrscheinlich aufgrund der schlechten Strassen mit dem
Fahrrad an unsere Grenzen kommen. Dies sei momentan noch die einzige
Alternative zum restlichen Pamir.
|
Afghanische Strasse |
Wir schluckten leer, und fuhren weiter ins
nächste Homestay, wo wir unsere Lage überdenken wollten. Bei frischen Äpfeln,
Aprikosen, Choy und Fleischsuppe
studierten wir unsere Karten. Rujan
war relativ weit weg von Khorog, und
wir hatten noch genügend Essen dabei, um ein Fahrradtrekking durchs Barthang-Tal zu wagen, also brachen wir
am Morgen auf und fuhren weiter. Bald fiel uns auf, dass wir die einzigen
unterwegs waren, die in Richtung Khorog
fuhren. Alle Lastwagen kamen uns entgegen und überkreuzten ihre Arme beim
Vorbeifahren (ja, Lastwagenfahrer können freihändig fahren - auch bei
ultraschlechten, schmalen Strassen mit Abgrund) oder deuteten ein Gewehr an. Manche
Lastwagenfahrer hielten auch an, und informierten uns über die Lage. Die Anzahl
der Toten in Khorog nahm ständig zu
und die Strasse nach Khorog schien erneut
geschlossen worden zu sein. Vertieft in Gedanken fuhren wir immer weiter
entlang des Panj-Flusses, und
bemerkten nicht, dass über den afghanischen Bergen dunkle Wolken aufzogen. Wir
passierten einen weiteren Polizeiposten und wurden nur wieder durchgewinkt. Uns
beschlich je länger je mehr ein ungutes Gefühl. Auch dem immer stärker
werdenden Wind entgegen zu halten wurde schwieriger, doch wir wollten es mindestens
noch bis zum nächsten Polizeiposten schaffen, und uns noch einmal richtig
erkundigen. Beim Vanj-Tal wurden wir dann
wie immer ordentlich registriert - und durchgewinkt. Misstrauisch fragte ich
auch diesen Offizier noch einmal, und während er mir versicherte, dass alles
gut sei in Khorog, kam Chris
hereingestürmt - ein Westschweizer Solo-Radfahrer, der bereits 15 Monate
unterwegs war, und offensichtlich ganz andere Informationen hatte als der
Polizist. Er wusste, dass es bereits zu weiteren Schiessereien gekommen sei in Vozn, einem kleinen Dörfchen zwischen Rujan und Khorog. Wir setzten uns zusammen ins benachbarte Choykhona, um dem aufkommenden Gewitter
zu entfliehen und um die Lage zu besprechen. Auch Marta und Jabi, zwei
baskische Radfahrer, sowie zwei Schweiz-Holländische Motorradfahrer gesellten
sich später zu uns. Versuche, uns mit der Schweizer Botschaft in Dushanbe in Verbindung zu setzen,
blieben erfolglos, denn die Regierung hatte das Telefonnetz rund um Khorog ausgeschaltet.
Mittlerweile wütete draussen ein afghanischer
Sandsturm, doch eilig hatten wir es sowieso nicht mehr. Die Zeit verstrich,
während wir diskutierten, als plötzlich ein Fahrzeug auftauchte und eine Truppe
tadschikischer, bis an die Zähne bewaffneter Polizisten ausstieg. Chris schien
den einen bereits früher am Tag getroffen zu haben und wir gingen zu ihnen
hinüber, um uns über die Lage zu erkundigen. Was wir hörten, gefiel uns ganz
und gar nicht: Es sei nun auch zu Schiessereien in Rujan gekommen, dem Dorf, welches Eingangs des Barthang-Tals lag, und welches wir durchqueren wollten. Auch in Khorog, woher die Polizisten kamen,
hätte es auch an diesem Tag noch Schiessereien gegeben. Mehrere hundert Tote
bisher. Der gesprächigste unter ihnen hätte heute bereits fünf Taliban (Taliban!!????) erschossen; das sei gut,
denn in Dushanbe würde er für jeden
toten Taliban eine beachtliche Summe Geld erhalten. Und das Blut an seinen
Hosen war das seines Freundes, den er heute aus dem Schussfeld gerettet hatte. Die
ganze Situation war surreal: Menschen, die eben noch andere Menschen erschossen
hatten, standen nun hier Adrenalingeladen vor uns, machten Witze und liessen
sich stolz fotografieren. Wir beendeten unsere Gespräche bald, lächelten nett
und winkten und machten rechts um Kehrt. Da wo bewaffnete Truppen sind, könnten
auch bald bewaffnete Taliban sein, und wie die mit Touristen umgehen, an das
wollten wir gar nicht denken.
Der Sturm hatte mittlerweile
etwas nachgelassen und wir fuhren ins nächste Dorf, wo wir eine
Schlafgelegenheit bei einer Familie fanden. Die netten Leute, die weder Englisch
noch Russisch sprachen, bewirteten uns mit Tee, Brot, Süssigkeiten und einem
Getreideeintopf und später fielen wir erschöpft in den Schlaf. Hier schien
alles friedlich zu sein, während Berichten zufolge gute 100 km entfernt Leichen
auf der Strasse herumlagen. Auf dem Rückweg nach
Kalai Khum, wo wir erneut unsere Lage besprechen wollten, kam uns
ein Konvoi von Geländefahrzeugen entgegen. In einem sass auch der deutsche
Botschafter. Der Konvoi war offenbar unterwegs nach
Khorog um 47 Touristen aus der Gefahrenzone zu evakuieren. Dies
bestätigte uns, dass es die richtige Entscheidung gewesen war umzukehren. Wir
überlegten noch, eine alternative Route nach Kirgisien zu nehmen, doch
einerseits war der Grenzposten in
Karamyk
für Touristen offenbar geschlossen, und andererseits hatten Ellen, eine
Amerikanerin und Chris´ Velo-Freundin zusammen mit Ruedi, Fabienne, Esther und
Christoph, die einen Tag zuvor in
Kalai
Khum eingetroffen waren, für sich und uns fünf bereits Taxis nach
Dushanbe reserviert. Auch der
Khaburabot-Pass, über den eine
alternative Route in die Hauptstadt zurückführt, war offenbar nun ebenfalls
gesperrt.
|
Taxitransport nach Dushanbe |
Also packten wir unsere Fahrräder am nächsten Morgen aufs Dach eines
geländegängigen Autos und fuhren entlang der exakt gleichen Strecke, auf der
wir hergeradelt waren, wieder zurück. Elf Stunden später kamen wir im
Adventures´Inn an, einem Hostel welches schon überfüllt war mit gestrandeten
Touristen und erhielten vom Besitzer die Botschaft, dass
Khorog wieder bereisbar sei. Alles wieder normal, Markt und Läden
wieder geöffnet.
Wau,mau vor em chrigu! Läck si mir schnäu! Grüessli vo dä gummiboumpfleger
AntwortenLöschenSensationelli Landschaft. Merci für d Charte (si grad zwo uf ds mau cho). Ha mi sehr gfreut. Ha no ä Frag ad Janine: wär isch dä dominik wo o unterschribä hett? kennä ig nid?
AntwortenLöschenznälüü
chrigu
P.S. Gratulation ad Familie Reber Schatzmann. Ha gester drum ke Zit gha zum blogkommentarschribä. D familie reber schatzmann doch eigentläch o nid!
hellös zämä,
AntwortenLöschenha mau ä frag da mis chartematerial nid so guet isch. wemä vo dushanbe nach kirgisien wott, liegt khorog irgendwie überhoput nid ufem wäg. meine ig ds fausche khorog oder müäss mä mit äm velo da chli ä umweg fahre, wüu me uf dr grosse strass von dushanbe nach kirigsie nid cha fahre? oder machet Dir dr umweg wege dr schöne landschaft?
liäbä gruäss und verstecket näch vor dene taliban.
chrigu
aha, da passt je eine richtig uf! git es 6i. dr grund für dä Umweg isch d Landschaft - nume so chunnt me is Pamir Gebirge. Wunderbar verlasseni Landschaft uf über 3500MüM. Aui Weltradler göi dert düre, me drifft jede Tag es paar. Spizieu im Moment wo aui ds Dushanbe festhänge u abwarte was ds Khorog passiert.
AntwortenLöschenmerci für d info.
AntwortenLöschenjawohl, interessiert mi wo Dir genau düräfahrät. ig notiere mir de o immer d höhemeter und dr puls und we Dir zrügg sit, de gits äs cool down programm. nid, dass Dir de inäs physischs und psychischs loch gheiät.
De no viu spass ind Dushanbe mit dä velöler. Frag mau, ob einä günstig Edco Furka Rädli wott abgäh!